Appearance
Elemente der Systemübersicht

Elementdaten (CareSuite) / Status
Dieser Bereich gibt Auskunft über den aktuellen Status und die Stammdaten des ausgewählten Elements.

Status
Je nach Typ des ausgewählten Elements, werden unterschiedliche Status angezeigt:
Information | Beschreibung |
---|---|
Batterie | Bei Funkelementen wird der zuletzt gemeldete Batteriestand in Prozent angegeben. |
Erreichbar? | Bei Funkelementen wird die Erreichbarkeit des Elements angezeigt. |
Aktiviert? | Zeigt ob das Element aktiv ist oder deaktiviert wurde:
|
Synchonisation des Batteriestands
Um die Lebensdauer einer Batterieladung für ein Funkelement zu maximieren, wird der Batteriestand nicht in Echtzeit übertragen. So kann es bei einem Batteriewechsel bis zu 24 Stunden dauern, bis der neue Wert in der CareSuite angezeigt wird.
Bei einer duchschnittlichen Lebensdauer von 18 Monaten pro Batterieladung kann trotz der verzögerten Meldung die Funktionsfähigkeit problemlos gewährleistet werden.
Elementdaten
Folgende Elementdaten (CareSuite) lassen sich bearbeiten:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name | Interne Bezeichnung für das Element in der Übersicht. |
Art | Definiert, ob es sich beim Element um ein Gerät , Person , Zimmer , Etage , Gebäude , Gruppierung oder Technik handelt. |
Elternelement | Weisst das Element einem übergeordneten Elternelement zu. Hat das Element kein zugewiesenes Elternelement, ist es auf der obersten Organisationsebene. |
Zugewiesene Hardware | Definiert die Hardware, welche an diesem Element zugewiesen wurde. |
Zugewiesene Hardware
Die Konfiguration für ein Element und die dafür verwendete Hardware sind voneinander getrennt. So lässt sich beim Austausch der Hardware die bestehende Konfiguration auf ein neues Gerät übertragen.

Suchen – Mit der Suche kann eine erfasste Hardware mit der MAC
, Seriennummer
oder Name
gesucht werden.
Aktuelle Auswahl – An dieser Stelle wird die Hardware angezeigt, welche aktuell mit dem Element verbunden ist. Sofern die Berechtigungen vorhanden sind, kann die Zuweisung mit einem Klick auf die Entfernen
-Aktion aufgehoben werden.
Verfügbar – Zeigt Hardware, die noch nicht in Verwendung ist und dem aktuellen Element zugewiesen werden kann.
Hinzufügen – Bei entsprechender Berechtigung, kann neue Hardware mit der +
-Aktion erfasst werden.
Basisdaten (Gets)
Dieser Bereich gibt Auskunft über die für das Gets-Lichtrufsystem relevanten Daten des ausgewählten Elements.

Feld | Beschreibung |
---|---|
Display-Text | Der 7-stellige Display-Text wird für die Anzeige von Events auf Gang-/Zimmerdisplays verwendet, sofern aus platzgründen nicht der vollständige Text angezeigt werden kann. |
Text | Der Text beinhaltet die vollständige Bezeichnung des Elements mit maximal 17 Zeichen. |
Sektion | Eine Sektion gruppiert meherere Geräte. Geräte in der gleichen Sektion können Events gemeinsam nutzen. Anwendungsbeispiel: Ein Ruf einer Sektion kann auf allen Anzeigegeräten dieser Sektion angezeigt werden. |
Verbundenes Gerät | Sollen zwei oder mehrere Geräte miteinander verbunden werden, können diese hier ausgewählt werden. Verbundene Geräte teilen sich alle Rufe, Quittierungen und Anwesenheiten. Anwendungsbeispiel: Ein von einem Funkmedaillon ausgelöster Ruf kann mit einem verknüpften Ruf-/Abstelltaster quittiert werden. |
Erlaubte Zeichen im Gets-System
Aus technischen Gründen sind im Gets-System nur alphanumerische Zeichen ohne Sonderzeichen (ÄÖÜÉÀ...
) zugelassen. Nicht zugelassene Zeichen können nicht erfasst werden oder werden beim Speichern automatisch entfernt, um die Funktionsfähigkeit des Gets-Systems nicht zu gefährden.
Von Elternelement übernehmen
Jedes Element hat die Möglichkeit alle oder einzelne Werte vom Elternelement zu übernehmen.
Anwendungsbeipiel: Wird ein Funkelement in eine neue Organisationseinheit mit einer anderen Sektion verschoben, übernimmt das Funkelement automatisch die Sektion, sofern die Option Von Elternelement übernehmen
bei der Sektion aktiviert wurde.
Notizen
Für jedes Element können Bemerkungen erfasst werden. Die Notizen haben keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Systems und dienen der Organisation.

Fluchtprofil
Mit einem Fluchtprofil kann die Bewegungszone eines Funkelements mit Positionsdaten (Medaillon, Uhr etc.) definiert werden. Überschreitet ein Element einen verbotenen Durchgang (rot), wird ein Fluchtruf ausgelöst. Passiert ein Element einen erlaubten Durchgang (grün), wird die Position für eine spätere Ortung registriert und im Log eingetragen.

Zuweisen – Mit der entsprechenden Auswahl kann ein bestehendes Fluchtprofil diesem Element zugewiesen werden.
Bearbeiten – Das ausgewählte Fluchtprofil kann direkt in dieser Ansicht mit der Bearbeiten
-Aktion angepasst werden.
Fluchprofil wird global angepasst
Wir das Fluchtprofil bearbeitet, gelten die Änderungen für alle Elemente, welche dieses Fluchtprofil hinterlegt haben.
Hinzufügen – Entspricht kein bestehendes Fluchtprofil den Bedürfnissen für dieses Element, kann ein neues Profil mit der +
-Aktion erstellt werden.
Listenansicht – Mit der Checkbox Alle Checkpoints auflisten
werden die Durchgänge als Liste angezeigt. Mit der Deaktivierung dieser Option, wechselt die Ansicht wieder zur Kartenansicht.
Zeitpläne
Mit Zeitplänen kann die Anzeige von Rufen auf einem Anzeigegerät (Gangdisplay, Zimmerdisplay etc.) abhängig von einem Zeitfenster definiert werden.

Feld | Beschreibung |
---|---|
Zeitplan | In der Auswahl kann man einen der vordefinierten Zeitpläne auswählen. Die Zeitpläne definieren, in welche Zeitfenster der Tag aufgeteilt wird. Standardmässig ist diese Auswahl auf Von Sektion übernehmen eingestellt. Dabei wird das Verhalten der Sektion übernommen. Für die Anpassung der Sektion braucht es die entsprechenden Berechtigungen. |
Zeitfenster | Je nach ausgewähltem Zeitplan, werden die dazugehörigen Zeitfenster angezeigt. Mit einer Auswahl kann nun das Anzeigeverhalten für das dazugehörige Zeitfenster definiert werden.
|
Handling für Wochenende
Für das Wochenende (Start und Ende gemäss Einstellungen des Gets-Systems) kann ein separates Anzeigeverhalten definiert werden. Damit kann auf die anderen Bedürfnisse am Wochenende (zum Beispiel die Zusammenschaltung von Sektionen) individuell reagiert werden.